Grüne Liga Kohlerundbrief

herausgegeben von der GRÜNE LIGA Umweltgruppe Cottbus

*******************************************
Umweltgruppe Cottbus e.V.
c/o Strasse der Jugend 94; 03046 Cottbus,
+49 (0) 151 14420487
umweltgruppe@kein-tagebau.de
www.kein-tagebau.de


 

 Lausitzer Kohle-Rundbrief vom 22.04.2015

Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten,
hier ein Querschnitt an wichtigen Informationen zur aktuelle Braunkohledebatte:

1. Am Sonnabend Demonstrationen für und gegen die Kohle
2. Antworten des Wirtschaftsministeriums auf Fragen zum Klima-Papier
3. IG Metall distanziert sich deutlich von Braunkohle
4. Mehr als 50 führende Wissenschaftler für den Klimabeitrag
5. Kongress der Europäischen Freien Allianz tagte in Bautzen
6. Am 22. April in Bautzen: Wer ist hier vermessen? - Filmvorführung und Diskussion
7. Hintergrund. Annahmen des IG BCE-Gutachtens zum Klimabeitrag nicht haltbar

 Lausitzer Kohle-Rundbrief vom 24.04.2015

Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten,
hier ein paar schnelle und kurze Meldungen zur aktuellen Braunkohle-Diskussion:

1. Bundesministerium will Klimabeitrag nachbessern
2. Mehr als 50 Stadtwerke begrüßen geplanten Klimabeitrag
3. Umweltbundesamt schätzt betroffene Arbeitsplätze auf bundesweit 4.700 (statt angeblicher 100.000)
4. Achtung Fälschung: „Vattenfall bleibt in der Lausitz und wird Deutschlands führendes Unternehmen für Nachhaltigkeit“
5. Keine Fälschung: MIBRAG legt Braunkohlenkraftwerk Profen auf Eis
6. Von der RWE-Hauptversammlung am Donnerstag
7. Bundesverband Erneuerbare Energien: Braunkohle und Erneuerbare schließen sich aus

 Lausitzer Kohle-Rundbrief vom 18.05.2015

1. Aktionsbündnis „Klare Spree“ mit kritischer Zwischenbilanz
2. Filmabend mit Diskussion am 21. Mai: „Sanierungsfall Lausitz - Sind wir gerüstet für das Erbe der Braunkohle?“
3. Exkursion am 23. Mai „Auf den Spuren der Braunen Spree“
4. Neue Ausgabe der „Nochten heute“ erschienen
5. Mahnmal für abgebaggerte Dörfer ehrenamtlich wieder hergestellt
6. Heimlicher Braunkohletag?
7. Angebote für Grubenteich-Umsiedler: Betroffene enttäuscht

 Lausitzer Kohle-Rundbrief vom 05.06.2015

1. Betroffene aus Tagebaugebieten fordern von Merkel Klimaschutzbeitrag der Braunkohle
2. Grüne Liga Brandenburg klagt gegen Verlegung der Bundesstraße 112 wegen des Tagebaus Jänschwalde
3. Arbeitslosenquote in der Lausitz einstellig – Bedeutung der Braunkohle sinkt
4. Berlin-Brandenburger Wirtschaftsausschuss-Posse
5. Protestaktion und Filmpremiere am 20. Juni in Proschim
6. Brandenburgs Linke politisch bankrott: Christoffers neuer Fraktionsvorsitzender
7. Ausstellungen und Veranstaltungen im Wendischen Museum Cottbus

 Lausitzer Kohle-Rundbrief vom 26.06.2015

Liebe Interessentinnen und Interessenten,
wir kamen in den letzten Wochen nicht zur Ruhe und leider erst heute zum Fertigstellen des neuen Kohle-Rundbriefs. Da hat sich viel angesammelt und wir hoffen auf Verständnis für die ungewohnte Länge des Rundbriefes.

1. Mittwoch, 1. Juli, 17:00 Uhr: Kommt zur Menschenkette am Bundeskanzleramt!
2. Neuer Klima-Vorschlag hilft nicht weiter – Wenig Klimaschutz für viel Geld
3. Klimabeitrag kann CO2-Emissionen im Stromsektor effektiv und kostengünstig senken –    Alternative Vorschläge ineffektiv und teuer
4. Enzyklika des Papstes kritisch zur Kohlenutzung
5. Resolution des Evangelischen Kirchentags: Mehr Klimaschutz mit weniger Kohle
6. Vattenfall sollte das Pokern um Nochten 2 endlich beenden
7. Berliner Abgeordnete besuchten das Kohlerevier
8. Frontal21 zu Quecksilber aus Kohlekraftwerken
9. IG BCE: vierstelliger Arbeitsplatzabbau sozialverträglich zu schaffen
10. Lancet-Studie: Klimawandel vernichtet 50 Jahre Fortschritt für Gesundheit und Entwicklung
11. Präzedenzfall: Niederlande müssen CO2-Emissionen senken
12. Anhörung im Bundestag: Experten für Beweislastumkehr im Bergrecht bei Braunkohle
13. Diesen Sommer regelmäßig Filmnächte in Proschim

Grundgesetz - Artikel 1

(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.

(3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht.