Am Freitag, den 21. Februar wird sich die neue Wählervereinigung "Grüne Zukunft Welzow" ab 18:00 Uhr in der Welzower Kumpelklause (Spremberger Str. 77, 03119 Welzow) formieren. Die Initiatoren Hannelore Wodtke und Regina Reichmuth von der Bürgerinitiative "Vermutete Bergschäden" und Günter Seifert (bisher Bürgerforum "Stadtumbau Welzow) laden alle interessierten Bürger zur Vorstellung des Programms und der Kandidaten für die Stadtverordnetenwahl am 25. Mai 2014 ein.

Auf dem siebenten Sternmarsch erneuerten heute mehrere hundert Bürger ihre Forderung, die Planungen für einen Braunkohlentagebau Jänschwalde-Nord zu stoppen. Zugleich wurde ein Forderungskatalog veröffentlicht, wie bei Bergschäden im Umfeld aktiver Tagebaue faire Bedingungen für die Betroffenen hergestellt werden müssen.

"Der Tagebau Jänschwalde-Nord wird bis heute mit einem CCS-Kraftwerk am Standort Jänschwalde begründet. Obwohl jeder weiß, dass kein Kraftwerk mit CO2-Abscheidung gebaut wird, hat die Landesregierung das Planverfahren noch immer nicht beendet. Es wird höchste Zeit, dass die Brandenburger Energiepolitik zur Vernunft kommt." sagt Silvia Borkenhagen aus Grabko.

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schierack,

ich finde es sehr bedauerlich, dass die Parteispitze ihrer Volkspartei in Brandenburg, sich auf die Seite der Monopole und Konzerne und nicht auf die Seite des Volkes, von dem sie ja gewählt wurden, begibt. Bei ihrer im Vorfeld und Ausschluss demokratischer Spielregeln im Hinterzimmer ausgeklüngelten Landesliste, wurde zu meiner Enttäuschung nur Listenplatz 33 für Frau Schulz-Höpfner vorbehalten. Warum kann es sonst passieren, dass eine volksnahe, die Interessen der Bürger vertretende Landtagsabgeordnete auf einen der letzten Listenplätze für die Landtagswahl landet? Bei mir entsteht der Eindruck, dass wer offen seine Meinung und die der Bürger vertritt, offenbar als unbequem gilt und einfach auf einen der letzten Listenplätze verbannt wird.

Kritik an neuen Tagebauen in der Lausitz reißt nicht ab. Die Bürgerinitiative „Vermutete Bergschäden Welzow“ wendet sich mit einem offenen Brief an den Delegierten des SPD Parteitages am Sonnabend in Potsdam. Die Initiative fordert Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) auf, sich endlich zu besinnen alles für den Klimaschutz zu tun und damit den Ausbau neuer Tagebaue abzulehnen sowie endlich den Strukturwandel in der Lausitz offensiv anzugehen. „Jeder Mensch hat ein Recht auf seine Heimat“, sagte die Sprecherin der Initiative Hannelore Wodtke: „Ich möchte sie daran erinnern, dass es die Pflicht von Aufsichtsräten ist, alles für das Wohl des Konzernes zu tun. Das steht oft im Widerspruch zur Pflicht als Volksvertreter. Die Lausitz ist mehr als die 5000 Arbeitsplätze in der Braunkohle“.

IMG 2996An einer hochkontroversen Diskussion in der Cottbusser „Haltestelle“ am Donnerstagabend in Cottbus zum Thema Tagebaulärm nahmen neben zahlreichen Betroffenen, Dr. Ulrich Obst von Landesbergamt, Hannelore Wodtke von der Lausitzer Initiative „Vermutete Bergschäden“ und der Sachverständige Peter Immekus vom Netzwerk Bergbaugeschädigter NRW teil.

Die Welzowerin Hannelore Wodtke sieht noch erheblichen Handlungsbedarf. Zwar habe Vattenfall eine Bürgerversammlung durchgeführt, dort aber nur Zahlenkolonnen präsentiert, nach denen es eigentlich ruhig sein müsste, jedoch keine ernsthaften Lösungsmöglichkeiten präsentiert. Nach den massiven Protesten in diesem Jahr stellte Vattenfall der Stadt Welzow eine Lärmmessstation zu Verfügung, aber nur für einen Monat. „Seitdem ist es bei uns merklich leiser geworden“, sagte Wodtke. Diese Aussage bestätige auch Immekus: „Das berichten mir auch immer wieder Betroffene aus den Tagebaueregionen in NRW. Sobald eine Messstation steht, wird es ruhiger“. Die Bürgerinitiative fordert jetzt eine Ausweitung der Messungen: „Wenn Vattenfall es wirklich ernst meint, sollte sie diese Station für mindestens ein Jahr durchlaufen lassen“, sagte die Welzowerin. „Allein durch Messungen herrscht noch keine Ruhe“, gab Wodtke zu Bedenken. Die Bürgerinitiative „Vermutete Bergschäden“ forderte grundsätzlich ein immer wieder in Rede stehendes Nachtarbeitsverbot am Tagebau Welzow von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr.

Grundgesetz - Artikel 1

(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.

(3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht.